13

Mar

Die digitale Transformation und die Energiewende standen im Mittelpunkt der 23. Ausgabe der MECSPE

MECSPE 2025

Die digitale Transformation und die Energiewende standen im Mittelpunkt der 23. Ausgabe der MECSPE. Die Messe zieht eine positive Bilanz mit 66.573 Besuchern und mehr als 2.100
ausstellenden Unternehmen und bestätigt sich somit erneut als Maßstab für die Industrie

• Schwerpunkt auf digitalem Wandel, Nachhaltigkeit und Know-how: MECSPE 2025 warf einen Blick auf die Zukunft der Branche mit fortschrittlichen Technologien und neuen Wachstumsmöglichkeiten;
Die nächsten Termine: MECSPE Bari vom 27. bis 29. November 2025, MECSPE Bologna vom 4. bis 6. März 2026

Bologna, 13. März 2025 – Die MECSPE, die führende Messe für die verarbeitende Industrie, fand vom 5. bis 7. März 2025 zum 23. Mal in Bologna statt und zog 66.573 Fachbesucher an. Mehr als 2.100 Unternehmen präsentierten auf einer Ausstellungsfläche von 100.000 m² ihre neuesten Technologien und Innovationen. Die 66.573 Besucher trafen auf mehr als 2.100 ausstellende Unternehmen und besuchten 13 Fachhallen und mehr als 100.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche.

Die Messe bot eine Plattform für den Austausch mit Branchenexperten und eröffnete zahlreiche Möglichkeiten für Geschäftsentwicklungen und Wachstum. Im Fokus der Messe 2025 standen der ökologische und digitale Wandel. Die Veranstaltung bot einen umfassenden Rahmen für die Diskussion zentraler Themen wie Künstliche Intelligenz, kollaborative Robotik, Digital Twin und additive Fertigung – allesamt Schlüsselfaktoren für die Steigerung der Produktionseffizienz. Unterstützt durch den Transition 5.0 Plan, der mit 6,3 Milliarden Euro Fördergeldern die Einführung fortschrittlicher Technologien fördert, bot die Messe wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Industrie.

Einblicke in die digitale und energetische Transformation

Die Eröffnungsrede hielt Elena Mazzoni, Ratsmitglied für Digitale Agenda und Armutsbekämpfung der Region Emilia-Romagna. Sie wurde von Raffaele Spallone (Ministerium für Wirtschaft und Made in Italy), Antonio Bruzzone (CEO BolognaFiere), Ivo Nardella (Präsident Senaf) und Stefano Cattorini (Generaldirektor des BI-REX Kompetenzzentrums) ergänzt. Sie diskutierten die aktuellen
Herausforderungen und Chancen, die der digitale und energetische Wandel für die verarbeitende Industrie bietet.
Die MECSPE-Beobachtungsstelle für die Industrie teilte relevante Daten und Prognosen, die den Zustand der Unternehmen und die Relevanz von Themen wie neuen Technologien, Nachhaltigkeit und
Ausbildung verdeutlichten. Der Transition 5.0 Plan, der 6,3 Milliarden Euro in fortschrittliche Technologien investiert, wird als wesentlicher Treiber für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im
verarbeitenden Gewerbe gesehen.

Innovationskraft und Networking

Die Messe bot ein umfangreiches Programm an Sonderinitiativen, darunter die TMP Square Demonstration Unit, die den gesamten Produktionsprozess im Kunststoffsektor vom Granulat bis zum Endprodukt veranschaulichte. Die Electronic Production Line zeigte fortschrittliche elektronische Montageverfahren und legte den Fokus auf Effizienz und technologische Innovation.
Besonders hervorzuheben war die Start Up Factory, die innovativen jungen Unternehmen eine Bühne bot. Hier wurden neue Lösungen für die Fertigungsindustrie präsentiert und wertvolle Kontakte zu etablierten Unternehmen und Investoren geknüpft. Das Forum für Künstliche Intelligenz ermöglichte eine tiefgehende Analyse der KI-Anwendungen in der Fertigung und zeigte ihre Potenziale zur
Verbesserung der Produktivität und Automatisierung.

Internationale Ausrichtung und Geschäftsmöglichkeiten

Dank der Zusammenarbeit mit der ICE (Agentur für Auslandsförderung und Internationalisierung italienischer Unternehmen) nahmen Käuferdelegationen aus 11 Ländern teil. Die Messe ermöglichte den Ausstellern, durch B2B-Treffen, Networking-Programme und „one-on-one business meetings“ neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.

Ausblick auf die nächsten Veranstaltungen

Nach dem Erfolg der MECSPE 2025 wird die Messe 2026 wieder in Bologna stattfinden. Der Termin für das kommende Jahr steht bereits fest: 4. bis 6. März 2026. Doch bereits 2025 kehrt die Messe vom 27. bis 29. November nach Bari zurück, um die süditalienische Industrie weiter zu stärken und den Unternehmen neue Wachstums- und Vernetzungsmöglichkeiten zu bieten.
Die MECSPE Bari 2025 wird vor allem KMU im Süden Italiens unterstützen, ihre Geschäftsaktivitäten durch gezielte B2B-Treffen und Konferenzen mit Branchenexperten auszubauen. Ein besonderer Fokus wird auf Start-ups und innovativen Technologien liegen, um den Südteil des Landes stärker in den digitalen und nachhaltigen Wandel zu integrieren.

Weitere Informationen: www.mecspebari.it und www.mecspe.com

Fakten und Zahlen zur MECSPE BOLOGNA 2025

66.573 Fachbesucher, 100.000 m² Ausstellungsfläche, mehr als 2.100 anwesende Unternehmen, 2.000MECSPE LAB – Innovation Space, 13 Fachmessen, 17 Sonderinitiativen, mehr als 120 Konferenzen.

MECSPE-Ausstellungen

Maschinen und Werkzeuge – Werkzeugmaschinen, Ausrüstungen, Werkzeuge und Konstruktionssoftware; Blechbearbeitungsmaschinen – Biegen, Stanzen, Schneiden, Montage, Schweißen, Materialien und Software; Digitale Fabrik – Industrielle Informatik, IoT, industrielle Sensorik, Cloud-Fertigung, automatische Identifizierungstechnologien, Anwendungen, Geräte, Instrumentierung und intelligente Komponenten für die Prozessauswertung und -verknüpfung; Logistik – Verpackung, Verpackung, Handhabung, Materialhandhabung, schlanke Produktion, Lagerverwaltungssoftware, Lieferkettenmanagement, Sicherheitssysteme, PSA, Dritte; Mechanische Zulieferung – Präzisionsbearbeitung, Metallzimmerei, Mechanische Konstruktionen, Verbindungselemente, Gießereien, Minuterien, Drahtverarbeitung, Industrielle Verarbeitung für Dritte, Mikrobearbeitung; Elettronica Italia – Cem (Vertragselektronikhersteller), Kabelbäume, Ems (Elektronikfertigungsservice), Pcb (Leiterplattenhersteller), Engineering und Designstudios; Eurostampi, plastics ,  Kautschuk und Verbundwerkstoffe – Kunststoff-, Gummi- und Verbundwerkstoffverarbeitung, Maschinen und Ausrüstungen, Hilfsmittel, Innovative Materialien, Formen, Extrusion, Verpackung, Blasen, Formen,

Modelle, Normalisierte Formteile, Design, Simulations- und Designsoftware, Mikrobearbeitung; Additive Fertigung – 3D-Druck, Rapid Prototyping, Rapid Manufacturing, Systeme und Dienstleistungen für Reverse Engineering, Additive Technologie, Materialien, Dienstleistungen, Hardware: 3D-Drucker und -Scanner, Zubehör, Simulations- und Konstruktionssoftware; Behandlungen und Veredelungen – Oberflächenbehandlungsanlagen, Öfen, Galvanik, chemische und elektronische Prozesse, Waschen, Metallisierung, Emaillieren, Galvanisieren, Produkte und Zubehör für Behandlungen, Wärmebehandlungen, Lackierung; Nichteisenwerkstoffe und -legierungen – Verarbeitung von Nichteisenwerkstoffen (Aluminium, Titan, Magnesium, Leichtmetalllegierungen), Druckguss, Gießereien, industrielle Auftragsverarbeitung, Technologien, Design, Engineering; Automatisierung und Robotik-Automatisierung und Robotik, Montage, Montage und Handhabung; Kontrolle und Qualität-Zertifizierung und Qualitätskontrolle, Metrologie, Messgeräte, Labortests, Kalibrierung, analytische Ausrüstung, Vision; Power Drive-Mechanische kraftübertragungskomponenten, Hydraulik, Pneumatik, Mechatronik, Bewegungssteuerung, Wartung, Pressluft.

Für weitere Informationen besuchen Sie https://www.mecspebari.it/en/

Für weitere Informationen

Pressestelle
MY PR – www.mypr.it

Arianna Bonfioli – 335 6111390 – arianna.bonfioli@mypr.it
Gloria Risi – 340 2513708- gloria.risi@mypr.it

[1] MECSPE-Beobachtungsstelle der verarbeitenden Industrie für das dritte Quartal 2024 wurde von GRS Research and Strategy bei einer Stichprobe von 784 italienischen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes durchgeführt, wobei die CAWI-Methode (Computer Assisted Web Interviewing) im Januar-Februar 2025 angewandt wurde.

[2] Movimprese-Daten Jahr 2024