20

Feb

Die MECSPE kehrt vom 5. bis 7. März nach Bologna zurück: Mehr als 2.000 Unternehmen treffen sich, um über den digitalen und ökologischen Wandel zu diskutieren

Die MECSPE kehrt vom 5. bis 7. März nach Bologna zurück: Mehr als 2.000 Unternehmen treffen sich, um über den digitalen und ökologischen Wandel zu diskutieren

Bei ihrer 23. Ausgabe bietet die führende Messe für die Fertigungsindustrie ein reichhaltiges Programm an Veranstaltungen und Konferenzen, um Begegnungen zwischen verschiedenen Interessengruppen zu fördern und Unternehmen bei der Einführung nachhaltiger und effizienter Lösungen zu unterstützen

Mailand, 20 Februar 2025 – Die 23. Ausgabe der MECSPE, der wichtigsten von Senaf organisierten Messe für Innovationen in der Fertigungsindustrie, einem Bezugspunkt für den Sektor und einem Treffpunkt für Produktionstechnologien und industrielle Lieferketten, steht kurz bevor.

Vom 5. bis 7. Märzversammeln sich 2073 ausstellende Unternehmen  auf 92.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche in den Hallen von BolognaFiere , mit 13 thematischen Salons, 16  Sonderinitiativen und einem umfassenden Programm von Veranstaltungen und Treffen, die dem digitalen und ökologischen Wandel gewidmet sind.

Dank der letztjährigen Genehmigung des Plans Transition 5.0 durch das MIMIT, der mit seinen 6,3 Milliarden Euro ein wichtiger Hebel für Innovation und Energieeffizienz für den Zweijahreszeitraum 2024-2025 ist, nimmt das Thema ökologischer Übergang in diesem Jahr eine Schlüsselrolle ein. Da die italienische Industrie mit den Herausforderungen der Dekarbonisierung und der Einhaltung der europäischen Nachhaltigkeitsrichtlinien rechnen muss, wird es immer wichtiger zu verstehen, wie die Integration fortschrittlicher Technologien – von künstlicher Intelligenz bis hin zu kollaborativer Robotik – Unternehmen bei der Verbesserung der Produktionseffizienz und der Verringerung der Umweltbelastung unterstützen kann. Innovation muss nämlich auch auf Nachhaltigkeit und nicht nur auf Wirtschaftswachstum ausgerichtet sein.

Die Fragen des Übergangs und des Fortschritts, die für die italienischen Unternehmen immer wichtiger werden, werden bei der Eröffnungsveranstaltung der Messe vertieft, bei der die Daten des neuen Osservatorio MECSPE über die italienische Fertigungsindustrie in Anwesenheit von Vertretern des MIMIT – Ministerium für Unternehmen und Made in Italy –  von Spitzenvertretern der Industrie und anderen wichtigen Akteuren vorgestellt werden.

Stichwort: industrielle Nachhaltigkeit

Die Ausstellung bietet ein vielfältiges Programm zur Förderung nachhaltiger Praktiken im Fertigungssektor. Der “Sustainability Aim Track”, eine Weiterentwicklung des früheren “EcoFriendly Track”, wird Ausstellern, die umweltfreundliche Produktionsstrategien benutzt haben, Sichtbarkeit verschaffen und bewährte Verfahren auszeichnen, die in industriellen Prozessen zur Bewältigung zahlreicher globaler Herausforderungen und zur Erfüllung der Marktanforderungen eingesetzt werden. Ein weiteres wichtiges Ereignis wird the Aluminum Energy Summit sein. Sie wird im Rahmen der METEF 2025, der führenden internationalen Messe für die Aluminiumlieferkette, in Verbindung mit der MECSPE organisiert und bietet eine wichtige Plattform für Experten und Unternehmen, um Strategien zur Dekarbonisierung und Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz in der Aluminiumindustrie zu diskutieren.

Das Engagement von MECSPE für eine nachhaltigere Industrie wird durch die Partnerschaft mit CONFIMI Industria Meccanica bekräftigt. Der Verband, der vor allem KMU aus dem Bereich Mechanik und Mechatronik vertritt, unterstützt Unternehmen beim ökologischen Wandel durch Initiativen zur technologischen Innovation  , Ausbildung und Entwicklung von Kooperationsnetzwerken. Ihr Engagement für die Förderung nachhaltiger und wettbewerbsfähiger Produktionsmodelle führt zu einer konkreten Unterstützung italienischer Unternehmen auf ihrem Wachstumsweg, wobei der Schwerpunkt auf der Internationalisierung und der Einführung von Lösungen mit geringer Umweltbelastung liegt.

“Die Ausgabe 2025 der MECSPE ist ein wichtiger Schritt für die italienische Industrie. Nachhaltigkeit ist nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit. – sagt Maruska Sabato, Projektmanagerin von MECSPE “Mit dieser Ausgabe wollen wir den Unternehmen greifbare Instrumente zur Bewältigung des grünen und digitalen Wandels an die Hand geben, die Umsetzung innovativer Lösungen unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmern der Lieferkette fördern. Die MECSPE war schon immer ein strategischer Knotenpunkt für die Industrie, und in diesem Jahr will sie mehr denn je ein Motor des Wandels für eine nachhaltigere und effizientere Zukunft sein”

Das Ausstellungsprogramm wird sich auf das Thema Nachhaltigkeit konzentrieren , und zwar nicht nur als Umweltziel, sondern auch als  Wettbewerbsfähigkeit- und Innovationsmittel in der verarbeitenden Industrie, und zwar durch verschiedene Initiativen. Dazu gehört beispielsweise die Elettronica Italia, ein Demonstrationsbereich , der Innovationen im EMS-Sektor und hochmodernen Maschinen gewidmet ist, wobei der Schwerpunkt auf der Nachhaltigkeit liegt , d. h. auf der Anwendung umweltfreundlicher Praktiken wie der Verwendung recycelbarer Materialien und energieeffizienter Verfahren, die zu einem verantwortungsvolleren Herstellungsprozess beitragen. Weitere wichtige Bereiche sind die  Piazza TMP, die die Schlüsselrolle der Kunststoffindustrie beim Übergang zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Produktion hervorheben soll, und der Bereich der Competence Center , in dem Fertigungsunternehmen die Möglichkeit haben, sich mit nationalen Kompetenzzentren in Verbindung zu setzen, um Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Projekte, bei der Mitarbeiterschulung und beim Übergang zu Industrie 5.0 zu erhalten.

Neue Technologien wie Artificial Intelligence and the Digital Twin werden auch bei dieser 23. Ausgabe im Mittelpunkt stehen, wobei ein Bereich den Lösungen gewidmet ist, die die Fertigung effizienter, flexibler und wettbewerbsfähiger machen. Diese beiden sich ergänzenden Technologien verändern industrielle Prozesse und ermöglichen es Unternehmen, durch fortschrittliche Datenanalyse und maschinelles Lernen die Produktion zu optimieren, Abfall zu reduzieren und die Nachhaltigkeit zu verbessern . Ihre Integration schafft einen positiven Kreislauf der kontinuierlichen Verbesserung, der die Prozesse reaktionsschneller und intelligenter macht.

Dieses Thema wird auf dem KI-Forum im Rahmen der Konferenz “From AI to the Factory” (Von der KI zur Fabrik)erörtert : Simplifying Processes with Real-World Examples” (Vereinfachung von Prozessen anhand von Beispielen aus der realen Welt), eine Gelegenheit für Experten, Unternehmen und Interessengruppen, konkrete Anwendungen dieser Technologien in der Fertigungsindustrie zu diskutieren.

Unter den besonderen Initiativen dieser Ausgabe veranstaltet Mecspe die 5. Ausgabe der Start Up Factory, ein Bereich, der Hightech-B2B-Startups gewidmet ist, die in strategischen Bereichen wie IoT, künstliche Intelligenz, erweiterte/virtuelle Realität und ESG tätig sind. Nicht zuletzt wird im ASCOMUT Village das neue Projekt “Champions of Synergies” vorgestellt, eine Sammlung von Geschichten von Unternehmen, die in Schlüsselbereichen wie digitale Integration, Co-Creation, technologische Experimente, Wissensaustausch und Nachhaltigkeit zusammenarbeiten. Dieser Raum bietet einen echten Überblick darüber, wie Unternehmen der Branche integrierte Lösungen entwickeln können, um ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, immer mit einem scharfen Blick auf die Umweltauswirkungen.

In einem Kontext, in dem nachhaltige Innovation ein Schlüsselelement für die Zukunft des verarbeitenden Gewerbes ist, bestätigt die MECSPE ihre Rolle als Motor des Wandels, indem sie Unternehmen ein Ökosystem von Fähigkeiten, Technologien und Vernetzungsmöglichkeiten zur Verfügung stellt, um das Wachstum und den Wandel der Industrie aus einer ESG-Perspektive zu fördern.

Die nächste Ausgabe der MECSPE wird vom 5. bis 7. März 2025 in Verbindung mit der METEF stattfinden.

Fakten und Zahlen zur MECSPE BOLOGNA 2024

66.906 Fachbesucher, 92.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, 2.000 Unternehmen, 2.000 Quadratmeter MECSPE LAB – Spazio Innovazione sowie 18 Sonderinitiativen und 72 Konferenzen.

MECSPE-Ausstellungen

Maschinen und Werkzeuge – Werkzeugmaschinen, Ausrüstungen, Werkzeuge und Konstruktionssoftware; Blechbearbeitungsmaschinen – Biegen, Stanzen, Schneiden, Montage, Schweißen, Materialien und Software; Digitale Fabrik – Industrielle Informatik, IoT, industrielle Sensorik, Cloud-Fertigung, automatische Identifizierungstechnologien, Anwendungen, Geräte, Instrumentierung und intelligente Komponenten für die Prozessauswertung und -verknüpfung; Logistik – Verpackung, Verpackung, Handhabung, Materialhandhabung, schlanke Produktion, Lagerverwaltungssoftware, Lieferkettenmanagement, Sicherheitssysteme, PSA, Dritte; Mechanische Zulieferung – Präzisionsbearbeitung, Metallzimmerei, Mechanische Konstruktionen, Verbindungselemente, Gießereien, Minuterien, Drahtverarbeitung, Industrielle Verarbeitung für Dritte, Mikrobearbeitung; Elettronica Italia – Cem (Vertragselektronikhersteller), Kabelbäume, Ems (Elektronikfertigungsservice), Pcb (Leiterplattenhersteller), Engineering und Designstudios; Eurostampi, plastics ,  Kautschuk und Verbundwerkstoffe – Kunststoff-, Gummi- und Verbundwerkstoffverarbeitung, Maschinen und Ausrüstungen, Hilfsmittel, Innovative Materialien, Formen, Extrusion, Verpackung, Blasen, Formen,

Modelle, Normalisierte Formteile, Design, Simulations- und Designsoftware, Mikrobearbeitung; Additive Fertigung – 3D-Druck, Rapid Prototyping, Rapid Manufacturing, Systeme und Dienstleistungen für Reverse Engineering, Additive Technologie, Materialien, Dienstleistungen, Hardware: 3D-Drucker und -Scanner, Zubehör, Simulations- und Konstruktionssoftware; Behandlungen und Veredelungen – Oberflächenbehandlungsanlagen, Öfen, Galvanik, chemische und elektronische Prozesse, Waschen, Metallisierung, Emaillieren, Galvanisieren, Produkte und Zubehör für Behandlungen, Wärmebehandlungen, Lackierung; Nichteisenwerkstoffe und -legierungen – Verarbeitung von Nichteisenwerkstoffen (Aluminium, Titan, Magnesium, Leichtmetalllegierungen), Druckguss, Gießereien, industrielle Auftragsverarbeitung, Technologien, Design, Engineering; Automatisierung und Robotik-Automatisierung und Robotik, Montage, Montage und Handhabung; Kontrolle und Qualität-Zertifizierung und Qualitätskontrolle, Metrologie, Messgeräte, Labortests, Kalibrierung, analytische Ausrüstung, Vision; Power Drive-Mechanische Kraftübertragungskomponenten, Hydraulik, Pneumatik, Mechatronik, Bewegungssteuerung, Wartung, Pressluft.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.mecspe.com

Für weitere Informationen

Pressestelle
MY PR – www.mypr.it

Arianna Bonfioli – 335 6111390 – arianna.bonfioli@mypr.it
Gloria Risi – 340 2513708- gloria.risi@mypr.it